Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Höchste Kompetenz für nierenkranke Kinder

Im zertifizierten Kindernierenzentrum des Uniklinikums Erlangen finden Familien Hilfe, deren Kinder und Jugendliche an Erkrankungen der Nieren oder des Harntrakts leiden. Das interdisziplinäre Zentrum bietet sowohl ambulante als auch stationäre Therapien an sowie verschiedene Dialyseverfahren und Nierentransplantationen. Mit der Plasmapherese und der Immunabsorption werden außerdem zwei neue Therapieverfahren genutzt, um Krankheiten der Niere sowie des Immun- und Nervensystems, die durch Antikörperbildung verursacht sind, effektiv zu behandeln. In der angeschlossenen Blasenschule finden Familien Hilfe in allen Fragen rund um die Harninkontinenz.

Behandlungsspektrum:

  • Fehlbildungen und Tumore der Nieren und des Harn- und Genitaltrakts
  • akute, chronische und seltene Nierenerkrankungen
  • Beschwerden im Rahmen entzündlicher und rheumatischer Vorerkrankungen
  • chronisches Nierenversagen
  • die Refluxkrankheit
  • Harninkontinenz
  • funktionelle Blasenentleerungsstörungen

Sprecher

Prof. Dr. med. Bernd Wullich

Prof. Dr. med. Joachim Wölfle

Aktuelles

Bärenstarker Gottesdienst

Teddybärenfans sammeln 415 Euro für die Klinikseelsorge der Erlanger Kinderklinik

Noch nie hat die Markuskirche in Erlangen so plüschigen Besuch erlebt: Am Sonntag, 23. März 2025, besetzten rund 100 Teddybären die Kirchenbänke des evangelischen Gotteshauses. Mitgebracht wurden sie von Ihren jeweiligen Besitzerinnen und Besitzern – jung und alt. Der Anlass: ein „Teddybärengottesdienst“, den Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl, Pfarrer und Honoraprofessor im Bereich Medien – Ethik – Religion an der FAU Erlangen-Nürnberg, im Rahmen der Gottesdienstreihe „Spätaufsteher“ veranstaltete. Das Ziel: eine Hommage an die treuen plüschigen Begleiter – und eine Spende an die Klinikseelsorge der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangens.

„Teddybären? Kinderkram!“ – hörte Hans Jürgen Luibl mehrmals, als er seine Idee vorstellte. Doch er ist überzeugt – die Plüschtiere sind mehr als das: „Teddybären trösten, wenn das Leben an Grenzen kommt. Sie begleiten uns oft unser ganzes Leben lang“, sagt er. Und tatsächlich: Zum Teddybärengottesdienst brachten Jung und Alt ihre kuschligen Begleiter mit – viele davon mehrere Jahrzehnte alt. Und weil gerade in dunklen Zeiten kleine Trostspender viel bewirken können, ging die Kollekte des Gottesdienstes an die Klinikseelsorge der Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen. 415 Euro kamen zusammen und sollen nun eingesetzt werden, um weitere Trostspender für die jungen Patientinnen und Patienten anzuschaffen. Kathrin Kaffenberger, evangelische Pfarrerin und Klinikseelsorgerin, bedankte sich herzlich: „Teddys schenken unseren Patientinnen und Patienten Trost und Geborgenheit in beängstigenden Situationen. Deshalb habe ich als Klinikseelsorgerin immer einige Teddys und andere Kuscheltiere im Büro, die ich – je nach Situation und Alter des Kindes – mitbringe. Umso schöner, dass wir dank der Spende weitere Trösterle besorgen können.“ 

Weitere Informationen: 

Kathrin Kaffenberger
09131 85-46846
kathrin.kaffenberger(at)uk-erlangen.de