Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Höchste Kompetenz für nierenkranke Kinder

Im zertifizierten Kindernierenzentrum des Uniklinikums Erlangen finden Familien Hilfe, deren Kinder und Jugendliche an Erkrankungen der Nieren oder des Harntrakts leiden. Das interdisziplinäre Zentrum bietet sowohl ambulante als auch stationäre Therapien an sowie verschiedene Dialyseverfahren und Nierentransplantationen. Mit der Plasmapherese und der Immunabsorption werden außerdem zwei neue Therapieverfahren genutzt, um Krankheiten der Niere sowie des Immun- und Nervensystems, die durch Antikörperbildung verursacht sind, effektiv zu behandeln. In der angeschlossenen Blasenschule finden Familien Hilfe in allen Fragen rund um die Harninkontinenz.

Behandlungsspektrum:

  • Fehlbildungen und Tumore der Nieren und des Harn- und Genitaltrakts
  • akute, chronische und seltene Nierenerkrankungen
  • Beschwerden im Rahmen entzündlicher und rheumatischer Vorerkrankungen
  • chronisches Nierenversagen
  • die Refluxkrankheit
  • Harninkontinenz
  • funktionelle Blasenentleerungsstörungen

Sprecher

Prof. Dr. med. Bernd Wullich

Prof. Dr. med. Joachim Wölfle

Aktuelles

Bewegung als wichtiger Teil des Therapiekonzepts

Spendenaktion unterstützt Sportangebot für krebskranke Kinder und Jugendliche

Bewegungsspaß trotz einer Krebserkrankung – regelmäßige Sportangebote sind in der Kinderonkologie (Leiter: Prof. Dr. Markus Metzler) des Uniklinikums Erlangen fester Bestandteil des Therapiekonzepts für krebskranke Kinder und Jugendliche. Dafür erhielten Prof. Metzler und sein Team jetzt eine Spende in Höhe von 600 Euro von den Betreibern der Boulderhalle „der steinbock Erlangen“. Die Spendensumme kam bei dem jährlichen Elektrotanz-Event „Beat (s) Cancer“ zusammen und wurde von Betriebsleiter Dennis Bannert und DJ Julian Schiller, der den Abend als einer von drei bekannten regionalen Plattendrehern musikalisch gestaltet hatte, persönlich übergeben. „Wir veranstalten in unseren Kletterhallen deutschlandweit jedes Jahr verschiedene Charity-Aktionen“, erklärte Dennis Bannert. „Weil wir täglich erleben, wieviel Freude Kinder und Jugendliche bei uns am Sport und an der Bewegung haben, war es uns wichtig, dieses Angebot in der Kinderonkologie zu unterstützen.“

„Mit der Diagnose einer Krebserkrankung gerät die zuvor gewohnte körperliche Aktivität meist in den Hintergrund. Die Inaktivität hat dann schnell ungünstige Effekte auf den physischen und psychischen Zustand der Patientinnen und Patienten. Deshalb beginnen wir schon während der stationären Aufnahme bald mit einer regelmäßigen und individuellen Sporttherapie für unsere krebskranken Kinder und Jugendlichen soweit es deren körperliche Verfassung erlaubt“, erklärt Prof. Dr. Markus Metzler. Der Therapieraum der Erlanger Kinderonkologie bietet dafür ein Laufband, Stepper, eine gepolsterte Schaukel, von der Decke baumelnde Schwungringe, eine Sprossenwand, weiche Turnmatten und zahlreiche Utensilien, wie Hanteln sowie bunte Bälle, Kegel und Eimer, aus denen sich ein Bewegungsparcours aufbauen lässt. Alle Geräte und auch die Personalkosten der beiden Sporttherapeutinnen werden derzeit vollständig über Spendengelder finanziert. „Wir kämpfen seit Jahren darum, dass die Aufwendungen für die Sporttherapie als Behandlungskosten anerkannt werden“, erklärt Prof. Metzler. „Aktuell sind wir zuversichtlich, dass ab 2024 zumindest einige Krankenkassen die anteiligen Kosten dafür übernehmen werden. Umso mehr freuen wir uns über Spendenaktionen wie der von Ihnen. Das Geld können wir gut für die Anschaffung von sporttherapeutischen Materialien gebrauchen“, bedankte sich der Kinderonkologe herzlich bei Dennis Bannert und Julian Schiller.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Markus Metzler
09131 85-33731
markus.metzler(at)uk-erlangen.de