Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Höchste Kompetenz für nierenkranke Kinder

Im zertifizierten Kindernierenzentrum des Uniklinikums Erlangen finden Familien Hilfe, deren Kinder und Jugendliche an Erkrankungen der Nieren oder des Harntrakts leiden. Das interdisziplinäre Zentrum bietet sowohl ambulante als auch stationäre Therapien an sowie verschiedene Dialyseverfahren und Nierentransplantationen. Mit der Plasmapherese und der Immunabsorption werden außerdem zwei neue Therapieverfahren genutzt, um Krankheiten der Niere sowie des Immun- und Nervensystems, die durch Antikörperbildung verursacht sind, effektiv zu behandeln. In der angeschlossenen Blasenschule finden Familien Hilfe in allen Fragen rund um die Harninkontinenz.

Behandlungsspektrum:

  • Fehlbildungen und Tumore der Nieren und des Harn- und Genitaltrakts
  • akute, chronische und seltene Nierenerkrankungen
  • Beschwerden im Rahmen entzündlicher und rheumatischer Vorerkrankungen
  • chronisches Nierenversagen
  • die Refluxkrankheit
  • Harninkontinenz
  • funktionelle Blasenentleerungsstörungen

Sprecher

Prof. Dr. med. Bernd Wullich

Prof. Dr. med. Joachim Wölfle

Aktuelles

Herzenssache auf zwei, drei und vier Rädern

Bikerinnen und Biker versammeln sich am Samstag, 3. Mai 2025, zum 31. Erlanger Toy Run

Wenn der Sound hunderter Motoren durch Erlangen hallt, ist eines sicher: Der Erlanger Toy Run ist zurück! Am Samstag, 3. Mai 2025, machen sich auf die Einladung des Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen e. V. wieder unzählige Bikerinnen und Biker auf den Weg zur Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Ihre Mission: kranken Kindern und Jugendlichen, ihren Familien und den Mitarbeitenden eine Freude bereiten – mit Geschenken, Spenden und jeder Menge Herz.

Viele Teilnehmende schmücken ihre Fahrzeuge liebevoll mit Stofftieren oder Luftballons, manche schlüpfen sogar selbst in plüschige Kostüme. Im Gepäck haben sie nicht nur nicht nur Spielsachen, sondern auch Spendenschecks zugunsten des gemeinnützigen Vereins. Für gute Stimmung ist gesorgt: Livemusik mit Andrew James, Essen und Getränke erwarten die Gäste vor der Klinik. Auch die jungen Patientinnen und Patienten in den Zimmern der Kinderklinik dürfen sich auf zwei plüschige Besucher freuen.

„Der Erlanger Toy Run ist jedes Jahr ein Gänsehautmoment – für uns, für die Familien und vor allem für die Kinder“, sagt Marion Müller, erste Vorsitzende des Vereins Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen e. V. und leitende Erzieherin der Kinderklinik. „Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter auf Motorrädern, Trikes und Quads – und auf die vielen kleinen und großen Unterstützerinnen und Unterstützer.“

Route und Zeitplan

Gestartet wird wie jedes Jahr am Heusteg in Dechsendorf – der kunterbunte Konvoi nimmt von dort um 12.30 Uhr Fahrt auf. Über Möhrendorf und die Bayreuther Straße geht es in die Erlanger Innenstadt, bis hin zur Loschgestraße, wo die jungen Patientinnen und Patienten, ihre Familien sowie Klinikmitarbeitende gegen 13.00 Uhr das lautstarke Eintreffen der Kolonne erwarten.

Eine Idee, die weiterlebt

Der selbst an Krebs erkrankte US-Amerikaner Jay Glasgow initiierte im Jahr 1995 den ersten Motorradkonvoi zur Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen. Jay Glasgow überlebte seine Erkrankung nicht, aber seine Idee lebt durch den Verein Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen weiter.

Weitere Informationen zum 31. Toy Run und zum Verein: www.toyrun.de

Weitere Informationen:

Marion Müller
09131 85-41207 oder 0179 5982389
marion.mueller(at)uk-erlangen.de