Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Höchste Kompetenz für nierenkranke Kinder

Im zertifizierten Kindernierenzentrum des Uniklinikums Erlangen finden Familien Hilfe, deren Kinder und Jugendliche an Erkrankungen der Nieren oder des Harntrakts leiden. Das interdisziplinäre Zentrum bietet sowohl ambulante als auch stationäre Therapien an sowie verschiedene Dialyseverfahren und Nierentransplantationen. Mit der Plasmapherese und der Immunabsorption werden außerdem zwei neue Therapieverfahren genutzt, um Krankheiten der Niere sowie des Immun- und Nervensystems, die durch Antikörperbildung verursacht sind, effektiv zu behandeln. In der angeschlossenen Blasenschule finden Familien Hilfe in allen Fragen rund um die Harninkontinenz.

Behandlungsspektrum:

  • Fehlbildungen und Tumore der Nieren und des Harn- und Genitaltrakts
  • akute, chronische und seltene Nierenerkrankungen
  • Beschwerden im Rahmen entzündlicher und rheumatischer Vorerkrankungen
  • chronisches Nierenversagen
  • die Refluxkrankheit
  • Harninkontinenz
  • funktionelle Blasenentleerungsstörungen

Sprecher

Prof. Dr. med. Bernd Wullich

Prof. Dr. med. Joachim Wölfle

Aktuelles

Krippen für die Kinderklinik

Krippenfreunde Herzogenaurach e. V. übergibt 18 Weihnachtskrippen zum Bemalen

Zur traditionellen Weihnachtsdekoration gehört neben einem Adventskranz und einem schön geschmückten Christbaum auch eine Weihnachtskrippe mit Maria und Josef, dem Stern von Bethlehem sowie Ochs und Esel, die allesamt rund um das Christkind versammelt sind. Damit sich auch die jungen Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen in der Vorweihnachtszeit auf das Fest freuen können, überreichten nun Manfred Kreiner und Hans Schmitt vom Krippenfreunde Herzogenaurach e. V. Bastelsets für insgesamt 15 kleine und 3 große Holzkrippen an die leitende Erzieherin der Kinderklinik Marion Müller.

Zunächst hatte Manfred Kreiner das Design der Krippe entworfen und im FabLab Landkreis Fürth e. V. den Laser programmiert. Das FabLab stellt Heimwerkerinnen und Bastlern in der Regel kostenfrei Maschinen und Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sie die gewünschten Arbeiten erledigen können. In liebevoller Handarbeit laserte Manfred Kreiner dort schließlich jedes Einzelteil aus Holzspanplatten. „Etwa 20 Minuten dauert es, bis alles für eine kleine Krippe fertig ist“, berichtete Manfred Kreiner. Die Holzplatten sowie Acryl- und Wasserfarben, mit denen die jungen Patientinnen und Patienten ihre Krippe bemalen können, stellten die Krippenfreunde Herzogenaurach zur Verfügung. „Es freut uns, dass wir den Kindern mit den Krippen ein wenig Spaß bereiten können“, sagte der Vereinsvorsitzende Hans Schmitt. Marion Müller bedankte sich herzlich für die weihnachtlichen Bastelsets: „Die Kinder werden sich riesig freuen, wenn sie die Krippen zusammenbauen und dann nach Lust und Laune bemalen dürfen. Selbstverständlich dürfen sie die dann auch mit nach Hause nehmen.“

Weitere Informationen:

Marion Müller
09131 85-41207
marion.mueller(at)uk-erlangen.de