Höchste Kompetenz für nierenkranke Kinder
Im zertifizierten Kindernierenzentrum des Uniklinikums Erlangen finden Familien Hilfe, deren Kinder und Jugendliche an Erkrankungen der Nieren oder des Harntrakts leiden. Das interdisziplinäre Zentrum bietet sowohl ambulante als auch stationäre Therapien an sowie verschiedene Dialyseverfahren und Nierentransplantationen. Mit der Plasmapherese und der Immunabsorption werden außerdem zwei neue Therapieverfahren genutzt, um Krankheiten der Niere sowie des Immun- und Nervensystems, die durch Antikörperbildung verursacht sind, effektiv zu behandeln. In der angeschlossenen Blasenschule finden Familien Hilfe in allen Fragen rund um die Harninkontinenz.
Behandlungsspektrum:
- Fehlbildungen und Tumore der Nieren und des Harn- und Genitaltrakts
- akute, chronische und seltene Nierenerkrankungen
- Beschwerden im Rahmen entzündlicher und rheumatischer Vorerkrankungen
- chronisches Nierenversagen
- die Refluxkrankheit
- Harninkontinenz
- funktionelle Blasenentleerungsstörungen
Sprecher

Prof. Dr. med. Bernd Wullich

Prof. Dr. med. Joachim Wölfle
Aktuelles
Pedalritter für das Kinderpalliativteam
Spendenaktion von dm Erlangen anlässlich 20-jährigen Bestehens
Sie traten ordentlich in die Pedale und obwohl sie keinen Meter vorankamen, erreichten sie ihr Ziel: Geld zugunsten des Kinderpalliativteams des Uniklinikums Erlangen zu sammeln. Zu der sportlichen Aktion aufgerufen hatten die Erlanger Märkte der Drogeriemarktkette dm, die ihr 20-jähriges Bestehen in der Hugenottenstadt feierte. An einem Samstag Mitte Oktober waren alle Kundinnen und Kunden herzlich eingeladen, auf einem der bereitgestellten Fahrräder in die Pedale zu treten und so das Spendenbarometer steigen zu lassen: Vom 4-jährigen Mädchen bis zum 88-jährigen Senior waren rund 80 Personen beteiligt – tatkräftig unterstützt von sechs Handballspielern des HC Erlangen. So kamen 2.000 Euro zusammen, die noch am selben Tag symbolisch an Dr. Chara Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums, überreicht wurden. Vermittelt wurde die Spende durch den Freundeskreis der Klinik für Kinder und Jugendliche Erlangen e. V. (Vorsitzende: Gerswid Herrmann).
Für die Spendenaktion wurde in den drei Märkten in der Nürnberger Straße, der Allee am Röthelheimpark und der Cumianastraße jeweils ein Fahrrad aufgestellt. Fünf Stunden lang konnte in den Sattel gestiegen und kräftig getreten werden. Für jeden geradelten Kilometer versprach die Drogeriemarktkette fünf Euro – am Ende rundete sie großzügig auf. Dass die Erlanger Märkte anlässlich ihres Jubiläums Spenden zugunsten des Kinderpalliativzentrums des Uniklinikums Erlangen sammelten, darüber waren sich alle Beteiligten schnell einig. „Niemand wünscht sich je, die Arbeit eines Kinderpalliativteams beanspruchen zu müssen. Doch kommt es so weit, sind die Unterstützung, der Rückhalt, aber auch die Freiheit, die ein solches Zentrum den betroffenen Kindern, Eltern und Geschwisterkindern bietet, unglaublich wertvoll“, sagt Katharina Iacolo, Beratende für Lokale Kommunikation und Kundenverbindungsbotschafterin von dm. „Wir als dm-drogerie markt sehen uns in der Verantwortung, unseren Teil zu einer wertschätzenden Gesellschaft beizutragen.“
Weitere Informationen:
Dr. Chara Gravou-Apostolatou
09131 85-35982
kinderpalliativzentrum(at)uk-erlangen.de



