Höchste Kompetenz für nierenkranke Kinder
Im zertifizierten Kindernierenzentrum des Uniklinikums Erlangen finden Familien Hilfe, deren Kinder und Jugendliche an Erkrankungen der Nieren oder des Harntrakts leiden. Das interdisziplinäre Zentrum bietet sowohl ambulante als auch stationäre Therapien an sowie verschiedene Dialyseverfahren und Nierentransplantationen. Mit der Plasmapherese und der Immunabsorption werden außerdem zwei neue Therapieverfahren genutzt, um Krankheiten der Niere sowie des Immun- und Nervensystems, die durch Antikörperbildung verursacht sind, effektiv zu behandeln. In der angeschlossenen Blasenschule finden Familien Hilfe in allen Fragen rund um die Harninkontinenz.
Behandlungsspektrum:
- Fehlbildungen und Tumore der Nieren und des Harn- und Genitaltrakts
- akute, chronische und seltene Nierenerkrankungen
- Beschwerden im Rahmen entzündlicher und rheumatischer Vorerkrankungen
- chronisches Nierenversagen
- die Refluxkrankheit
- Harninkontinenz
- funktionelle Blasenentleerungsstörungen
Sprecher

Prof. Dr. med. Bernd Wullich

Prof. Dr. med. Joachim Wölfle
Aktuelles
Von Drachen und Windspielen
Kreativaktion in der Erlanger Kinderklinik
Im Erlanger Schlossgarten hängt morgens dichter Nebel und das Laub an den Bäumen färbt sich gelb: Der Herbst steht vor der Tür. Passend dazu organisierte das Team der Erzieherinnen und Erzieher der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen eine Aktion zum Thema „Wind“ im Foyer der Kinderklinik. Der Verein „Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen“ unterstützte das bunte Programm finanziell.
Patientinnen und Patienten sowie Geschwisterkinder konnten Windspiele kreativ gestalten und sich die neuesten Kinderbücher zu Drachen, Wind und anderen herbstlichen Themen genau anschauen. Alle Kinder, die fit genug für den Weg ins Foyer der Kinderklinik waren, konnten an der Aktion teilnehmen und so in herbstliche Stimmung gelangen. Als kleine Stärkung während des Programms gab es frisches Popcorn, direkt aus der Popcornmaschine.
Weitere Informationen:
Marion Müller
09131 85-41207
marion.mueller(at)uk-erlangen.de



