Kinderurologie mit Blasenschule der Urologischen und Kinderuologischen Klinik
Leistungsspektrum
In unserem Kindernierenzentrum deckt die Kinderurologie der Urologischen und Kinderurologischen Klinik ein breites diagnostisches und operatives Spektrum ab.
Unsere Schwerpunkte sind die operative Behandlung von angeborenen Fehlbildungen im Bereich der Nieren und der ableitenden Harnwege (Ureterabgangsstenose, Megaureter etc.), die endoskopische und offen-operative Behandlung der Refluxkrankheit und die Behandlung von Fehlbildungen aus dem Epispadie-/Ekstrophie-Komplex. Ein weiterer Schwerpunkt sind Nierentransplantationen bei Kindern und Jugendlichen, die Behandlung von neurogenen Blasenentleerungsstörungen inkl. der Blasenaugmentation und der Bildung von kontinenten Vesikokutaneostomien sowie die operative Behandlung von Erkrankungen des inneren und äußeren Genitales (Epispadie, Hypospadie, intersexuelles Genitale). Daneben behandeln wir kindliche urologische Tumoren von Nieren und Harnblase und haben viel Erfahrung mit dem Anlegen von katheterisierbaren Ileozökalpouchen. Anorektale Fehlbildungen werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Kinderchirurgen operiert und betreut. Zusätzlich erfolgt die Behandlung sämtlicher kindlicher urologischer Notfälle.
In unserer Blasenschule werden für Kinder und Jugendliche mit Harninkontinenz und funktioneller Blasenentleerungsstörung in Zusammenarbeit mit unseren beiden Urotherapeutinnen, von denen eine zusätzlich ausgebildete Beckenbodentrainerin ist, individuelle Therapiekonzepte erstellt. Hierzu bieten wir neben der medikamentösen Therapie, der Krankengymnastik und der klassischen Urotherapie mit Schulungen auch alle Arten der apparativen Verhaltenstherapie an, z. B. die Klingelhose, das Beckenbodenbiofeedbacktraining und auch das Neuromodulationsverfahren mittels perkutaner tibialer Nervenstimulation.
Als europäisches Ausbildungszentrum für Kinderurologie nach den Kriterien des Joint Committee of Paediatric Urology (JCPU) bieten wir für kinderchirurgische und urologische Fachärzte ein zweijähriges Fellowship an.
Diagnostische Verfahren
Für unsere ambulanten und stationären Patienten stehen neben der gezielten Anamnese und körperlichen Untersuchung folgende Untersuchungen zur Diagnostik, zur präoperativen Vorbereitung und zur Nachsorge zur Verfügung:
- Urinanalyse (infektiologische und nephrologische Parameter, 24-Stunden-Sammelurin zur Kreatinin-Clearance und zur Steinanalyse)
- Standardisierte Sonografie und Dopplersonografie
- Harnstrahlmessung mit oder ohne Beckenboden-Elektromyogramm (EMG)
- Urodynamik mittels Blasendruckmessung zur Abklärung von Blasenfunktionsstörungen
- Miktionszystourethrografie (MCU) zur Abklärung von schwereren Harnwegsinfekten
- Ausscheidungsurografie in seltenen Fällen zur Funktions- und Abflussdiagnostik der Nieren
- Nierenfunktionsszintigrafien in Zusammenarbeit mit den Kollegen der Kinder- und Jugendklinik und der Nuklearmedizin
- Magnetresonanztomografie (MRT) durch die Kollegen der Radiologie in Zusammenarbeit mit den Kollegen der Kinder- und Jugendklinik
- Vorbereitung zur und urologische Betreuung nach Nierentransplantation und Langzeitnachsorge
Die Behandlung der kinderurologischen Patienten erfolgt auf der kinderurologischen Station UR-2A.
Ansprechpersonen
Dr. med. Karin Hirsch-Koch FEAPU
Leitung der Abteilung für Kinderurologie, Oberärztin
Telefon: 09131 85-41977
E-Mail: karin.hirsch(at)uk-erlangen.de
Urotherapeutinnen
Kontakt, Terminvereinbarung, Sprechstunden
Kinderurologie
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag: 8.00--11.00 Uhr und 14.00--17.00 Uhr
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
Raum
Hochschulambulanz Urologie
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33683, 42295 oder 33282
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Medikamentenliste
Blasenstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Urotherapie, Blasenschule
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: Wiedervorstellungen
Dienstag: Erstvorstellungen
Kinder- und Jugendklinik
Loschgestraße 15
91054 Erlangen
Raum
Bauteil A, 1. Stock, Raum A1 038
Yesim Saylak
Telefon: 09131 85-42659
Hinweis
Termine nur nach telefonischer Terminvereinbarung (Dienstag bis Freitag von 8-12 Uhr)
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Medikamentenliste